Bei uns in Südbayern wüsste ich keine Halle die den verlangt - und das ist auch gut so. In meinem Bekanntenkreis hat kaum jemand den Schein, weil die meisten schon deutlich länger Klettern als es den Fetzen gibt.

Der Sinn des Kletterscheins ist es nicht eine Befähigung zum Klettern nachzuweisen, sondern nur, dass ein Kurs nach den vereinheitlichten Kriterien durchgeführt wurde. Wenn Du ein Jahr nach dem Kurs mit dem Schein das erste mal wieder klettern gehst, dann hilft er dir beim Sichern und Klettern keinen Deut!

...zur Antwort

Servus floehli,

lass dich von der Antwort vom Lampi nicht zu arg abschrecken. Es ist keineswegs so, dass man nur mit Glück, jahrzehntelanger Klettererfahrung und/oder mehrwöchiger Vorbereitung wieder lebend aus dem Wilden Kaiser heimkehren kann ;-).

Rund ums Stripsenjochhaus gibts einige Sportklettergebiete und Sportkletterrouten, die sich kaum von einer Klettergartenroute unterscheiden - ausser dass sie mehrere Seillängen haben und der Zustieg etwas länger ist. Wenn Du an der Wildangerwand kletterst, hast Du perfekt abgesicherte Routen in festem Fels, wo Du über die Routen wieder abseilst - hier sind eigentlich keine alpinen Kenntnisse notwendig, auch die Orientierung macht dort keine Probleme (sobald Du die richtige Route gefunden hast) weil Du nur den Bolts nachklettern musst. Noch harmloser sind die richtigen Klettergärten Gamswandl und Hundskopf.

Die nächste Anspruchs-Kategorie sind die Plaisirrouten auf die Kaisergipfel, wo evtl. mal die Wegfindung schwieriger sein kann und der erwähnte Abstieg dann noch dazukommt. Hierbei ist wichtig, dass Du vorher abschätzt, neben den Routenanforderungen auch dem Abstieg gewachsen bist. Und dabei solltest Du dich zumindest sicher im 1er bis 2er Gelände bewegen können - wenn das nicht der Fall ist dann mach lieber an einem oder zwei Tagen zwischen dem Klettern mal einen Normalweg auf einen der nicht von einem Wanderweg erschlossenen Kaisergipfel (z. B. Karlspitze, Vordere Goinger Halt) oder zumindest den Kaiserschützensteig über die Ellmauer Halt, dann lernst Du dich auch in diesem Gelände sicher zu bewegen. Voraussetzung ist natürlich, dass Du auf den normalen Kaiser-Wanderwegen problemlos unterwegs bist.

Noch eine kleine Steigerung sind dann die sanierten Alpinrouten, wo auch eigenverantwortliche Absicherung zusätzlich zu den gebohrten Standplätzen und den gelegentlchen Zwischensicherungen erforderlich ist - auch die Wegfindung ist hier meist anspruchsvoller.

Einen Bergführer brauchst Du dafür nicht unbedingt, wenn Du dir Zeit läßt und wirklich von unten anfängst - ohne gleich (wie Lampi vorschlägt) in die (alpinen) 6er einsteigst. Entweder du bleibst beim Sportklettern - wofür es rund um die Strips auch einiges gibt oder du beginnst mit alpinen Routen, fängst dann aber wirklich unten an - mit einer Mischung aus alpinen Wanderungen, leichteren Plaisirtouren und sehr leichten Alpinrouten (3. bis max. 4. Grad). Ein Alpinkletterkurs zum Einstieg (bei einem Bergführer oder beim DAV) wäre sicher von Vorteil. Wer gewieft ist und mit Hirn bei der Sache, kann sich das aber großteils auch selbst aneignen.

Ach ja zu den Kletterführern (Bücher): Wenn Du Infos zu den Sportkletterrouten suchst, kannst Du dir den AV-Führer sparen.

Viel Spaß im Kaiser

Markus

Hier findest du übrigens alle Infos zum Kletterin im Wilden Kaiser:

http://www.stadler-markus.de/files/alpinklettern/alpin_kaiser.htm

...zur Antwort

Wenn der Haken klar ungünstig platziert ist (z. B. von einem Band von kleinen Kletteren heikel angeklettert werden muss) und der Routeneinrichter mit sich reden lässt, dann wäre zu überlegen, ob man umbohrt. Das ist aber evtl. ziemlicher Aufwand, weil man den überflüssigen Haken dann wieder entfernen sollte. Wenn es Anker sind und das Loch tief gebohrt wurde, kann man vielleicht die Lasche abschrauben und den Stift im Loch versenken, bei einem Klebehaken muss man erstmal eine Akku-Flex haben oder mühsam mit der Eisensäge werkeln. Dann wäre schon zu überlegen, ob man nicht einfach eine Schlinge reinhängt und fertig.

...zur Antwort

Servus Alexandra,

ich weiss nicht welches Trainingslevel Du hast, aber wenn Du in dem Bereich noch nicht stark austrainiert bist, kannst Du mal folgendes versuchen:

Stell Dich in einen Türrahmen mit der Schulter an den Rahmen angelehnt. Die Beine stehen ungefähr in der Mitte oder - je nach Körpergröße und Kraft auch weiter an der, der Schulter entgegengesetzten Seite.

Die Hand von der Seite, an der Du am Rahmen lehnst legst Du knapp überm Kopf mit Daumen nach Unten an die Rahmenkante.

Nun schiebst Du damit den Körper langsam ins Lot und lehnst dich langsam wieder zurück an den Rahmen.

Die Intensität kannst Du verstärken, indem Du mit den Füßen weiter von der Mitte in die der Schulter entgegengesetzte Seite wanderst und indem Du die Hand weiter oben ansetzt.

Alles klar?

Mach das 4 - 6 Wochen jeden 2. Tag. Die erste Woche 5 Serien (jede Seite) a 10 - 15 Wiederholungen mit niedriger Intensität für die Bewegungskoordination, die restliche Zeit 4 - 5 Serien a 8 Wiederholungen mit mittlerer Intensität für den Muskelaufbau. Nach jeder Serie eine Minute Pause, bis der Puls einigermaßen normal ist, dann wechseln.

Wenn Du dann (nach 2-3 Monaten Pause mit dieser Übung) noch Spielraum zur Steigerung der Intensität hast mit dieser Übung, kannst Du auch versuchen damit ins Maximalkrafttraining zu gehen - ich denke aber hierfür wäre ein spezieller Boulder in einer leicht überhängenden Wand besser geeignet.

Viel Spaß Markus

...zur Antwort

Jetzt muss ich meinen Vorrednern teilweise widersprechen. Man kann nicht generell sagen die Kraftausdauer sei der limitierende Faktor. Vor allem beim Sportklettern sind oft boulderlastige Einzelstellen zu bewältigen. Wenn Du dort den Schlüsselzug nicht herbringst, hilft dir deine ganze Ausdauer nix - dann kommst Du einfach nicht rauf. Dann ist rein die Maximalkraft limitierend.

Kraftausdauer ist nur bei sehr homogenen und sehr langen Sportklettereien limitierend, was aber meiner Ansicht nach in den meisten Klettergebieten eher die Ausnahme ist.

Meistens wird man irgendwas dazwischen vorfinden. Dann machts die Kombination aus Kraftausdauer und Maximalkraft. Wenn Du mehr Max hast, dann pumpen dich auch die leichteren Stellen nicht so stark. Du kommst somit auch höher als wenn du zwar eine super Kraftausdauer hast, an den schwierigeren Stellen aber so nah an deine Max rankommst, dass dir nach ein paar Zügen die Arme zulaufen.

...zur Antwort

Ich gehe meistens ohne Steighilfe, nur wenn die Spur sehr steil ist, dann verwende ich die mittlere Stufe. Auch wenn der Schnee pappig ist, muss ich mit der mittleren Stufe gehen, da sich sonst (Dynafit-Bindung) unter dem Schuh immer ein Schneeklumpen bildet und sich dann der Hinterbacken der Bindung verdreht. Die hohe Steighilfe verwende ich nie.

...zur Antwort

Servus Alexandra,

wir waren schon mehrmals mit dem Flugzeug beim Klettern und sind eigentlich immer gut hingekommen. Allerdings hatten wir meist kein Zelt dabei, sondern hatten uns immer Appartements gemietet. Ein Crashpad hatten wir allerdings nie mit, das müsste aber als zusätzliches Sportgepäckstück durchgehen.

Du kannst ja zu den 20 kg noch ca. 6 kg Handgepäck mitnehmen und ein bis zwei kg Übergepäck pro Person wird eigentlich immer toleriert - auch beim Handgepäck kann man etwas tricksen, z. B. wenn man ab dem Einchecken bis ins Flugzeug alles anzieht, was schwer ist. Es gibt aber große Unterschiede zwischen den einzelnen Fluggesellschaften und auch je nach Flughafen haben wir schon unterschiedliches erlebt. Beim Flug nach Kalymnos wars überhaupt kein Problem - beim Rückflug (gleiche Gesellschaft) hatten andere Kletterer ordentlich Probleme und mussten in Kos fett Übergepäck bezahlen. Einmal bei einem Bergsteigerurlaub, wo wir Camping- und Hochtourenausrüstung mit hatten, kamen wir auf gut 30 kg, da haben wir vorher bei der Fluggesellschaft 10kg Zusatzgepäck beantragt, was dann kostenlos mitgenommen werden konnte. Das war allerdings ein Linienflug und kein Charterflug.

...zur Antwort

Das kommt drauf an, ob Du ein robustes Kunstfaserfell oder ein schnelles (gleitfähiges) Mohairfell hast. Kunstfaserfelle halten schon 100 bis 200 oder sogar noch mehr Skitouren aus, pelzen aber irgendwann so stark, dass man sogar abwärts gehen muss, anstatt zu gleiten. Ausserdem müssen sie dann ständig imprägniert werden um nicht beim geringsten Pappschne Anzustollen. Ein Mohairfell sollte zumindest 60 - 80 Touren soweit aushalten, dass noch keine komplett haarfreien Stellen zu sehen sind. Wer es ausreizt und mit einem kahlen Fell noch auf Skitour unterwegs ist, der kann aber auch damit 150 Touren oder sogar mehr machen. Der Kleber ist dabei das geringere Problem, wie du selbst schreibst. Den kann man beliebig oft erneuern.

...zur Antwort

Servus Caro,

das ist so aus der Distanz nicht ganz einfach zu sagen. Bist Du mit Tourenskischuhen oder mit Pistenschuhen gegangen?

Bei Tourenskischuhen machen Anfänger oft den Fehler, dass sie die Schnallen im Aufstieg zu eng zu machen. Im Aufstieg schnüre ich die Innenschuhe relativ eng, lasse aber die Schale im oberen Teil ganz offen. Nur unten wird die Schale soweit geschlossen, dass der Innenschuh in der Schale nicht zuviel herumrutscht. Ansonsten versuch beim nächsten mal die Steighilfe der Bindung etwas höher einzustellen (im flachen schon mit der ersten Stufe gehen), damit kommt auch nicht so viel Belastung aufs Schienbein. Wenn das alles nichts hilft, wirst Du dir in Sachen Skischuhe was anderes überlegen und in einem Sportgeschäft ausführlich an den verschiedenen Modellen probieren müssen. Gruß Markus

...zur Antwort

Ich markier sie nicht, hab aber deswegen mit dem von Dir beschriebenen Phänomen zu kämpfen, dass manchmal ein Karabiner oder eine Expressschlingen verschwindet. Nahezu genauso häufig tauchen in meinem Kletterkram aber Expressen und Karabiner auf, die nicht markiert sind und die ich selbst nicht gekauft habe :-).

...zur Antwort

Hintersichern ist bei Leuten notwendig, die noch nicht 100%ig zuverlässig alleine Sichern können. Es ist halt so dass beim Klettern ein Sicherungsfehler katastrophale Folgen für den Kletterer haben kann - und um zu vermeiden dass ein abfliegender Kletterer sein restliches Leben mit dem Rollstuhl durch die Welt radelt oder dieses aufgrund des Sicherungsfehlers endgültig aushaucht, gibts die Hintersicherung.

...zur Antwort

Ja, beide können von der jeweils anderen Kletterspielart profitieren. Der Kletterer kann neue Bewegungsformen beim Bouldern besser lernen als beim Klettern und seine Maximalkraft trainieren. Der Boulderer kann beim Klettern Kraftausdauer, Taktik und Seiltechnik schulen.

...zur Antwort

Mit Lawinenschutz hat diese Kleidung eigentlich nicht viel zu tun. Wie pooky auführlich erläutert, ist der einzige Sinn und Zweck dieses Teils, das in ganz normaler Skibekleidung integriert ist, dass dich die Rettung unter einer Lawine leichter findet - vor der Lawine schützen kann Dich der kleine Reflektor nicht. Nachdem durchschnittlich 10% aller Verschütteten bereits beim Stillstand der Lawine tot sind und bei allen anderen spätestens nach 15 Minuten die Überlebenschance stark sinkt kannst Du dir ausrechnen wie viel das Recco dir bringt, wenn Du irgendwo verschüttet wirst, wo die organisierte Rettung nicht sofort da ist. Mit einem VS-Gerät kannst Du das Recco nämlich nicht orten.

...zur Antwort
Weitere Inhalte können nur Nutzer sehen, die bei uns eingeloggt sind.