Wovon ist das Lungenvolumen abhängig - Körperbau?
Das Lungenvolumen schwankt von Mensch zu Mensch (Leistungsportler / Bürohengst) ja beträchtlich.
Ich frage mich wovon es abhängig ist.
Von der Größe (Volumen) des Brustkorbs?
Obwohl: Ausdauersportler haben ja meist ein großes Lungenvolumen, aber nicht unbedingt einen überdurchachnitlich großen Brustkorb. Ist mir z.B. bei Radrennfahrern jedenfalls noch nie aufgefallen.
Oder ist es so, daß eine "trainierte" Lunge mehr Luft aufnehmen kann, als eine "untraninierte" Lunge gleicher Größe?
1 Antwort
Bei der Ökonomisierung der Atmung werden die Steuerung der Atmung, die Lungenbelüftung und der Gasaustausch verbessert. Zusätzlich kommt es zur Zunahme der Atemmuskulatur: Zwerchfell, Bauchmuskeln und Zwischenrippenmuskeln.
Nun zu dem Problem, auf Kosten welcher Organe sich schließlich auch die Lunge vergrößert. Soweit ich weiß, kommt es zur Volumenzunahme der Lunge aufgrund von effektiven Ausdauertraining vorallem in der Pupertät! Während dieser Zeit wächst der Körper des "Kindes" und der Brustkorb etc. vergrößern sich weitesgehend proportional zueinander. Später, wenn man aus der Pupertät draußen ist, dann ist es möglich, dass sich der Brustkorb vergrößert. Dabei spielen die Zwischenrippenmuskeln eine Rolle, denn die unterlaufen ja durch das Training einer Hpertrophie (Muskelzunahme). So glaube ich, dass das Problem gelöst werden kann. LG