Wir sollen am Donnerstag vollkommen untrainiert den Cooper-Test laufen
Hei :)
am Donnerstag haben wir (9. Klasse) die letzte Sportstunde vor der Notenabgabe. Wir haben bis jetzt erst 2 Noten, Basketball und Bändertanz (zwischen beiden hatten wir ein Musicalprojekt über 2 Monate bei dem die Sportstunden fürs Tanzen etc. drauf gingen).
Wir sind erst 2x vor ca. 1-2 Monaten gerannt. Wobei man das nicht so nennen kann. Wir sollten halt so um die Sporthalle eine 400m Straßen/Weg/Feldweg-Strecke die eine reine Achterbahn war (total uneben und viel bergauf und bergab). Die Hälfte der Klasse konnte nach 1 Runde nicht mehr, weil des war auch echt zum verzweifeln, es war so heiß und niemand hatte die Motivation, grade auch bei dieser Strecke.
Ich habe für 800m dieser Strecke 10min gebraucht (am Tag davor bin ich beim Handballtraining in der Halle 1,4km in 8min gerannt). Und ich bin eigtl eine der eher sportlicheren (nur Kondition hab ich nicht) der Klasse. Ja nun sollen wir am Donnerstag diesen Cooper-Test laufen. Das zählt dann als eine halbe Note.
Unsere Klassensprecher haben auch schon mit der Lehrerin geredet, dass wir das ja gar nicht trainiert haben und die lässt aber mit sich nicht reden. Die meint, dass man das ja gar nicht trainieren kann, weil man dafür eigtl 3x in der Woche trainieren müsste. Aber ich mein, dass 1x die Woche ein sehr gescheites Training weit mehr ist als das. Sie hätte uns ja auch sagen können, dass wir Noten machen (das haben wir eine Woche vorher erfahren, es hieß immer, wir haben nochmal Zeit für Bändertanz). Ich mein dann hätten wir auch nochmal privat zusätzlich 1x in der Woche bisschen laufen könne, das wäre eigtl ein akzeptables Training gewesen, wenn das über so 2 Monate geht.
Vor allem der Test ist so hart. In meiner Paraklasse mussten 2 eigtl. recht fitte Mädchen mit dem Krankenwagen abgeholt werden, die sind zusammengeklappt und auch bei meinem Bruder (7.Klasse) hat eine Leichtathletin sich übergeben müssen.
Vor allem ich habe grad meine Tage, ich war die letzte Woche krank (ne Erkältung) und ich hab Kreislaufschwierigkeiten (im Sommer 4x die Woche Kopfschmerzen und ich bin schon 3x in Ohnmacht gekippt). Ich glaube nicht, dass ich den Cooper-Test schaffe und das ist das einzige Fach wo ich einen Hauch von Chance auf eine 1 habe.
Was meint ihr zu dieser Situation?
1 Antwort
Oh man, bei der Antwort mit "gute zeiten für 1 km liegen bei 2min30sec bis 3min30sec" musste ich wirklich laut auflachen, so unglaublich unangebracht ist sie. Der Weltrekord für den 1000-Meter-Lauf bei Frauen liegt bei 2min29. Das sind 24,16 km/h, da kommt man ja schon an ein Auto in der Dreißiger Zone ran. Gehen definiert man mit etwa 4 km/h, leichtes joggen für Gelegenheitsjogger um die 8 bis 10 km/h. Schnelles Laufen geht dann schon in die 10-15 km/h für schnellere Läufer auch darüber. Aber Schüler in der neunten Klasse laufen nun mal keine Weltrekorde, das Kommentar ist also einfach überflüssig und kann ignoriert werden. Ich sag's dir, ich würde für mein Leben gern dabei sein, wie der Verfasser des Kommentars den Weltrekord der Frauen auf 1000 Meter einmal läuft, wäre sicherlich spaßig anzusehen. Und zu dem Beitrag von " Dino111 ": Dafür dass er wohl überzeugt ist unglaublich gut Bescheid zu wissen, redet er sehr viel Unsinn. Wenn man Bändertanz gescheit macht ist es Sport. Ich hoffe nicht dass er zu den Vollpfosten gehört die übezeugt sind, tanzen wäre kein Sport. Von denen würde ich mir einfach mal wünschen, dass sie mal an einem richtigen Tanztraining teilnehmen, am besten im Ballett, wo besonders die Arbeit an der Stange ein wunderbares Beispiel dafür ist, dass man selbst ohne Herumrennen ins Schwitzen kommen kann. Der Rest des Kommentars so wie die zwei weiteren sind genauso unnütz, jedem ist klar, dass man für Sportlichkeit etwas tun muss und dass, so wie man für eine Bioklausur lernt, auch für gute Noten in Sport etwas getan werden muss. Aber erstens muss eure Lehrerin euch ankündigen wann und über was sie Noten macht, und zwar rechtzeitig, und zweitens ist der Coopertest nicht ohne. In unserem Sportkurs vierstündig, wo wirklich die Supersportler drin sind, hat dieses Jahr niemand die 15 Punkte geschafft, und was das für die weniger Sportlichen heißen mag, kann man sich ja denken. Meiner Meinung nach testet der Coopertest kaum etwas und sagt nicht viel über die Sportlichkeit einer Person aus. Ich persönlich bin überzeugt, dass eine Person weit sportlicher ist, wenn sie eine Stunde am Stück laufen kann, als wenn sie 12 Minuten einmal Gas gibt. Diese beiden Dinge hängen, entgegen der verbreiteten Meinung, nähmlich nicht zusammen! Deswegen ist es für einen Läufer auch wichtig nicht nur Langstreckeneinheiten zu machen, sondern auch extensive, kurze Dauer- und Intervallläufe, mit 70-90 % des Höchstpulses. Natürlich muss man für ein gutes Ergebnis im Sport arbeiten und besonders hier kann man nicht erwarten, dass Meisterleistungen vom Himmel fallen. Also an die Fragestellerin: Hör nicht auf die stumpfsinnigen Kommentare. Den Coopertest musst du in der Oberstufe wahrscheinlich eh laufen, in meinem Bundesland steht er auf dem Lehrplan und die Tabelle ist ebenfalls vorgegeben, da hat deine Lehrerin nicht viel zu sagen, aber sie ist in der Tat verpflichtet euch darauf vorzubereiten oder es wenigstens anzukündigen, ansonsten würde ich nicht zu ihr, sondern zur Schulleitung gehen. In Geschichte kann man ja auch keine Arbeit über den Kalten Krieg schreiben, wenn man gerade einmal beim Nationalsozialismus ist. Der Coopertest ist beschissen und teilweise unfair, das ist weitverbreitete Schülermeinung, aber leider nicht änderbar. Ich habe auch schon häufiger gehört, dass Schüler sich nach dem Lauf übergeben mussten. Ich weiß nicht wie sportlich sie waren, aber wenn man sich selbst als unsportlicher Schüler so an seine Grenzen treiben muss nur um eine Gute Note zu bekommen, dann ist in diesem System etwas tiefgehendes falsch. Ich weiß, du hast die Frage letzten Juli gestellt und deshalb ist das ganze nicht mehr so aktuell, aber hoffe meine Antwort kann dir trotzdem in irgeneiner Art und Weise helfen. Liebe Grüße