Werden durch Krafttraining neue Muskelfasern aufgebaut, oder nur mehr Muskelfasern aktiviert?

2 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Laut wissenschaftlicher Meinung tritt durch Krafttraining eine Muskelquerschnitssvergrößerung auf, die durch eine Verdickung der bereits bestehenden Fasern zu erklären ist.

Bei der Hyperplasie (Muskelfaservermehrung) gibt es folgende Probleme: 1. Nicht alle Fasern verlaufen vom Ansatz bis zum Ursprung. 2. Die Faserverläufe verändern sich um Muskel. Also könnte man gar nicht nachweisen, ob es wirkich zu einer Hyperplasie kommt.

Aber man bekommt auch dickere Arme ohne Beweis ;-)

Nachtrag: Man könnte natürlich auch davon ausgehen, dass die veränderten Faserverläufe eine Aufspaltung von einer Muskelfaser darstellt. Somit wäre das wiederrum Hyperplasie. Aber wie gesagt. Lässt sich momentan nicht nachweisen.

0

Die Anzahl der Muskelfasern ist genetisch vorgegeben. Im Ausgewachsenen Zustand hast du eine Anzahl von Muskelfasern mit dem Faktor X. Man unterscheidet zwischen hellen und roten Muskelfasern. Die roten Muskelfasern sind langsam kontrahierende Fasern, gewinnen ihre Energie aus der Oxydation und beziehen den Sauerstoff dafür aus dem Blut. Sie ermüden nur sehr langsam und kommen von daher im Ausdauersport zum Einsatz. Dagegen stehen die weißen Muskelfasern, die keinen Sauerstoff aufnehmen können. Sie sind schnell kontrahierend, können also einen großen Kraftaufwand bewältigen und werden beim Kraftsport eingesetzt. Sie verbrauchen jedoch mehr Energie und sind schnell ermüdet da sie Glykogen zur Enegiegewinnung abbauen. Sie haben jedoch die Eigenschaft ihr Volumen zu vergrössern, was sich dann im Muskelwachstum zeigt.

Was möchtest Du wissen?