Was sagt eine Laktatwertmessung aus?

3 Antworten

Die Laktatwertmessung gibt Auskunft über deine Leistungsfähigkeit, und lässt Schlüsse auf die beste Trainingsgestaltung zu. Je besser der Körper trainiert ist, desto später beginnt die Produktion von Laktat in der Muskulatur. Mit einer Laktatwertmessung lässt sich die aerobe und anaerobe Schwelle ermitteln. Allerdings macht so eine Messung nur Sinn, wenn man diese auch regelmäßig macht. Mehr Infos findest du unter http://www.jws.pf.bw.schule.de/schule/sportag/sporT/seiten/asteuer.html Dort wird auch Auskunft über die verschiedenen Werte gegeben.

In Ergänzung: Es gibt keine guten/schlechten Laktatwerte. So eine Messung sagt einfach nur etwas über deinen aktuellen Leistungszustand aus. Völlig wertneutral. Gut oder schlecht machst du ihn nur, wenn du dich in den Vergleich (oder Wettbewerb) mit anderen setzt. Sinnvoll ist nur ein Vergleich von eigenen Laktatwerten über einen längeren Zeitraum. Dann gibt er dir Aufschluß über deine Leistungsentwicklung, ob ein bestimmtes Training tatsächlich bei dir anschlägt oder ob der Trainingsplan geändert werden muss, um das Ziel in einem bestimmten Zeitraum zu erreichen.

Vielleicht noch ein kleiner Zusatz: Parallel zu deinem Laktat wird auch der Pulswert gemessen. Für die aeroben und anerobe Schwelle gibt es Grenzwerte, wo du gerade ncoh dominant mit oder ohne Sauerstoff trainierst. Für die Trainingspraxis kannst du aus diesem Leistungstest herauslesen, in welchen Pulsbereichen du für das jeweilige Training solltest. Die anaerobe Schwelle liegt bei 4mmol/l. Die aerobe Schwelle liegt bei 2 mmol/l, darunter wirst du nie kommen, da immer ein kleiner Teil Laktat im Körper bleibt.