Was ist die morphologische Betrachtungsweise einer Bewegung?
Bei der Analyse einer Bewegung gibt es anscheinend die morphologische Betrachtungsweise. Darunter kann ich mir aber nichts vorstellen. Was sagt diese aus?
1 Antwort
Bei der morphologischen Betrachtungsweise wird die von außen erkennbare Form der Bewegung, so wie man sie sieht bzw. mit fotographischen oder videotechnischen Methoden aufzeichnen kann, untersucht. Früher, vor dem Videozeitalter, nannte man das auch „kinematografische“ Betrachtungsweise. Dabei werden die von außen erkennbaren Winkeländerungen und Körperteilbeschleunigungen entweder subjektiv beschrieben und bewertet oder unter Einsatz von Messverfahren objektiv ermittelt. Wichtigste Vertreter dieser Methoden: D. Ungerer, K. Rieling, J. Leirich. Neben dieser Betrachtungsweise gibt (gab) es noch:
Biomechanische Betrachtungsweise: Untersuchung der physikalischen Grundlagen sportlicher Bewegungen (D.D. Donskoi, G. Hochmuth, K. Wiemann)
Funktionale Betrachtungsweise: Zergliederung der Bewegung nach funktionalen Aspekten z.B. in Vorbereitungsphasen, Hauptfunktionsphasen...(K. Meinel, U. Göhner)
Eigenmotorische Betrachtungsweise: Untersuchung der Bewegung gemäß den Wahrnehmungs- und Vorstellungsphänomenen des Sportlers bei der Bewegungsplanung und während des Bewegungsvollzuges und Vergleich mit physikalischen und hirnphysiologischen Bedingungen (K. Wiemann).