Was bedeutet Muskelaufbau - biologisch gesehen?
Durch viel Training kann ich meine Muskulatur so beeinflussen, dass ich mehr leisten kann. Meine Kraft und/ meine Ausdauer wird gesteigert. Was passiert da genau im Körper mit der Muskulatur? Ich bekomme durch Training nicht mehr Muskelfasern. Wird der Aufbau innerhalb der Muskelfasern verändert? Bekomme ich mehr Myofibrillen, aus denen sich die einzelnen Muskelfasern zusammensetzen? Bekomme ich mehr Mitochondrien, wodurch mehr ATP bereitgestellt werden kann? Was verändert sich durch viel Kraft- oder Ausdauertraining im Körper? Könnt Ihr mir da weiterhelfen? Gruß Kyra
1 Antwort
Deine Frage ist hoch interessant und für das Krafttraining von besonderer Wichtigkeit. Deshalb darf man sie auch nicht „mit leichter Hand“ beantworten, sondern sollte den Zusammenhängen gewissenhaft nachgehen. Durch Krafttraining wird die Muskelfaser angeregt, die Anzahl der Myofibrillen, die längs durch die Muskelfaser ziehen, zu vermehren, was vornehmlich durch ein Aufspalten der bestehenden Myofibrillen in Längsrichtung und durch einen Einbau vermehrter Myofilamente (= für die Krafterzeugung verantwortliche Muskeleiweiße) geschieht. Dadurch wird die Muskelfaser dicker (= Hypertrophie). Da die Muskelfasern aber nicht von den Blutgefäßen durchdrungen werden, sondern diese sich nur außerhalb der Muskelfasern befinden, müssen Sauerstoff und Nährstoffe aus den kleinsten Blugefäßen (=Kapillaren) heraus- und durch die Muskelfaserhüllen in die Muskelfaser hineinwandern (=diffundieren). Das braucht Zeit, die um so länger dauert, je dicker die Muskelfaser wird. Damit dieser Stofftransport bei verdickten Muskelfasern nicht zu unökonomisch wird, beginnen auch die Muskelfasern ab einem kritischen Durchmesser, sich längs zu teilen, sich somit zu vermehren (=Hyperplasie). Man hat festgestellt, dass Bodybuilder nicht wesentlich dickere Muskelfasern besitzen als Untrainierte. Da dickere, aber vor allem durch Krafttraining stark beanspruchte Muskelfasern viel Energie benötigen, vermehren sich dort auch die Mitochondrien, die „Kraftwerke“ der Zellen, bis um das 10fache. Auf diese Weise wird, wie Du richtig vermutest, den Muskelfasern mehr ATP zur Verfügung gestellt.
Vielen Dank für Deine sehr genaue und exakt die Frage betreffende Antwort!!!!! Und sehr verständlich erklärt. Danke!
hab jetzt einen Link gefunden, der wiprodo's Aussagen untermauert. siehe Vorschau Seite 72 des Buches "Krafttraining Praxis und Wissenschaft" von Zatsiorsky & Kraemer http://books.google.com/books?id=36SmgejLWFIC Demnach gibt es Faserhyperplasie, wenn auch in geringem Ausmaße, durch Fasersplitting
Da mich das Thema wirklich interessiert, habe ich auch nochmal nachgeforscht bezüglich der Muskelfaservermehrung. Wie Du aus der Frage ersehen kannst, meinte ich, die Muskelfasern (Muskelzellen) können sich nicht vermehren gem.http://www.sportunterricht.de/lksport/musk12.html und wikipedia u.a. Hast Du evtl. einen Link zu der Bodybilderstudie? Möglicherweise hast Du einfach neuere Informationen. Schließlich bleibt die Forschung ja nicht stehen. Ein Link würde mich wirklich freuen.
Hochinteressante Anwort wiprodo.
DH
Hast Du irgend einen Link dazu?
Laut Wikipedia ist Muskelhyperplasie bislang beim Menschen nicht nachweisbar.