Skating- Ausrüstung (Ski + Stöcke) nach Länge und Masse
Hallo zusammen,
letztes Wochenende habe ich gelegentlich eines Kurses Geschmack am Skating gefunden.
Jetzt will ich mich mit Material eindecken. Erste Feststellung: Es ist schweinemäßig teuer - Einsteigersets ohne Klamotten nicht unter 300 Euro, und für was Vernünftiges sollte man laut Kursleiter schon mal einen halben Tausender hinblättern. Wenn ich nachher doch nicht so die Lust behalte, beiße ich mich in den Arcsh. Wenigstens kann ich meine Radlklamotten hernehmen, habe eine gefütterte und mehrere ungefütterte Radlhose und unterschiedlich starke Softshell- Jacken.
Deshalb wollte ich mich mit - wenn auch gut erhaltenen - Gebrauchtmaterial eindecken. Dazu ein paar Fragen:
Ich bin 177 cm lang und mit Klamotten und Rucksack 78 kg schwer.
- Die Stocklänge ist abhängig von der Körpergröße. Wie lang müssen die Stöcke sein?
- Die Skilänge ist abhängig von der Körpergröße. Wie lang müssen die Ski sein?
- Gibt es unterschiedliche Ski für unterschiedlich schwere Fahrer wie beim Langlauf - Klassik auch?
- Passen alle Schuhe auf alle Bindungen? Wenn nein, was ist das Gebräuchlichste? (Schuhe würde ich mir sehr wahrscheinlich neu kaufen.)
- Beim Kurs hatte ich Schuhe, die waren so eng wie Kletterschuhe. Ist das nötig? Ein anderer Teilnehmer hatte Schuhe, in die er nur mit 2 Paar dicken Socken passte. der lag mehr im Schnee als er fuhr
1 Antwort

Hallo Kleimber!
Diese Fragen kommen etwa alle 2 Wochen. Lies mal meine zwei Texte, die sillten Deine Fragen beantworten:
Langlauf Ausrüstung: Richtige Stocklänge Tipp von LLLFuchs am 09.12.2010 um 19:21 Uhr
Immer wieder stellt sich die Frage nach der korrekten Stocklänge. Deshalb hier einmal die Faustformeln für die Ermittlung der richtigen Stocklänge. Anfänger sollten eher den unteren Wert für die Berechnung nehmen, während Könner sich in Richtung oberer Wert orientieren werden.
LL-Stock klassischer Stil: Körpergrösse x 0,79 - 0,85
Das ergibt eine Stocklänge, die im Minimum in die Achselhöhle passt, bzw bis Schulterhöhe reicht.
Beispiel: 176 cm x 0,82 = 144cm (aufgerundet 145cm)
LL-Stock freie Technik: Körpergrösse x 0,85 - 0,90
Das ergibt eine Stocklänge, die im Minimum Schulterhöhe erreicht, bzw. bis zum Ohrläppchen geht.
Beispiel: 176 cm x 0,88 = 154 cm (aufgerundet 155cm)
Tipps: LL-Anfänger sollten eher kürzere Stöcke wählen, weil sie die Kraft um lange Stöcke zu laufen, nicht aufbringen können. Das gilt sowohl für die klassische wie auch für die freie Technik. Beim Skating geht die Tendenz im Moment zu eher kürzeren Stöcken (Längen über 0.9 sollte man nicht kaufen). Man läuft dafür einen höheren Rhythmus, bei dem längere Stöcke stören würden.
Teleskopstöcke in LL-Längen werden heute von Leki angeboten. Dieser Stock kann eine Alternative sein für einen Läufer, der sowohl klassisch wie auch in der freien Technik laufen will. Hier muss man schauen, dass man den richtigen Längenbereich wählt. Es gibt unterschiedliche Längen. Der Teleskopstock ist nicht unbedingt für den Rennläufer geeignet.
Einheitsstock: Ich meine damit einen Stock der Länge 0,85 x Körpergrösse, den man nach der Faustregel für beide Techniken verwenden könnte. Das ist absolut nicht empfehlenswert. Für den klassischen Stil ist der Stock dann zu lang und in der freien Technik eher zu kurz. EinLäufer, der einen langen Stock klassisch laufen kann, wird automatisch auch in der freien Technik einen längeren Stock verwenden!
Wie lange müssen die Langlaufskier sein?
Wenn sich beim klassischen Langlauf noch die Skilänge an der Körpergrösse orientiert - ich laufe seit 40 Jahren die gleiche Skilänge - so kommt man beim Skating davon ab. So gibt es keine Faustregeln über die richtige Länge.
Eine kleine Übersicht über meine Ausrüstung:
Meine Grösse 176 cm, mein Gewicht 82 kg.
Klassisch: Ski 207cm, Stock 150 cm
Skating: Ski 192 cm, Stock 160 cm
Der Skatingski wurde von einem Fachmann ausgesucht und zwar hat er aus etwa 10 Paar Ski den härtesten ausgewählt. Das ist eine Dienstleistung, die man nur im Fachgeschäft bekommt.
Ich habe eben gelesen, dass Rossignol einen neuen Ski konstruiert und auf den Markt gebracht hat, der von den heute üblichen Längen Abweichungen zulässt, bzw es erlaubt einen kürzeren Ski zu laufen. Das hat Vorteile bei der Wendigkeit und beim Handling.
Also mein Rat ist definitiv: Geh ins Fachgeschäft und lasse dich da beraten. Beim Skatingski spielt weniger die Grösse eine Rolle, wichtiger ist das Gewicht und eine daran angepasste Skihärte oder Spannung.
Wer günstig einkaufen will fragt nach den Modellen vom Vorjahr.
Viele Grüsse von einem LLLFuchs