Krafttraining für Oberschenkelmuskulatur
welche Übungen gibt es um die Oberschenkelmuskulatur zu stärken ohne das Knie zu belasten( z.b. menisken und Kreuzbänder)
3 Antworten
Am wenigsten belastest Du das Knie bei statischen Übungen (Halteübungen). Oder mit dem terraband. Auch sehr schonend. Einfach mal bei Google "Übungen Terraband Oberschenkel" eingeben.. sollte Dir weiterhelfen.
Bei genauer Ausführung sollten die Knie auch bei Kniebeugen, Beinstrecker u. Beinbeuger nur wenig belastet werden. Übungen, die gar nicht belasten sind mir keine bekannt. Aber Wandhocken u. die vorig genannten sollten kein Problem darstellen, wenn man etwas vorsichtig ist u. sich über die genaue Ausführung informiert.

Krafttraining für die Oberschenkelmuskulatur belastet das Kniegelenk immer in der einen oder anderen Art durch Reibungskräfte (Knorpel, Menisken) oder Scherkräfte (Gelenkbänder). Durch isometrische Kraftübungen kannst du die Reibungskräfte vermindern. Kraftübungen für diejenigen Oberschenkelmuskeln, die als zweigelenkige Muskeln auch über das Hüftgelenk ziehen, können die Scherkräfte im Knie dann niedrig halten, wenn Hüftbeuge- und Hüftstreckbewegungen ausgeführt werden.
Dazu ein Ausschnitt aus einer früheren Antwort:
„Da solltest du vor allem die Hüftbeuge- und Hüftstreckmuskeln trainieren. Das klingt zwar paradox, macht aber einen Sinn in zweifacher Hinsicht:
1. Viele der Hüftbeuge- und Hüftstreckmuskeln sind zweigelenkige Muskeln und beeinflussen somit nicht nur das Hüft-, sondern auch das Kniegelenk. Hüftstreckend und gleichzeitig kniebeugend sind: Zweiköpfiger Schenkelmuskel, Halbsehnenmuskel, Plattsehnenmuskel, schlanker Muskel. Hüftbeugend und gleichzeitig kniestreckend sind: gerader Schenkelmuskel, Schenkelbindenspanner. Hüftbeugend und kniebeugend ist der Schneidermuskel.
2. Diese Muskeln lassen sich durch Hüftbeuge- und Hüftstreckbewegungen trainieren, ohne die Kniegelenke zu belasten ......., z.B. an einer Hüftpendelmaschine (bzw. Beinpendelmaschine). Da diese Muskeln ihre Spannung immer nur zwischen Ursprungstelle (Becken) und Ansatzstelle (Unterschenkel) aufbauen können, wirken sie zwangläufig kniestabilisierend, auch wenn sie ausschließlich durch Hüftbewegungen trainiert wurden.“