Ist Lauftraining bei Kindern schädlich?
Damit diese Diskussion nicht in den Antworten und Kommentaren ausgetragen wird, habe ich jetzt diese Frage eröffnet.
Nun, meine Meinung ist, dass es schädlich ist. Dazu jetzt noch ein paar Ausführungen:
Ich habe über diese Thematik auch einiges schon recherchiert und auch mit ausgebildeten Sportmedizinern gesprochen, allerdings immer mit der selben Aussage: Bei Kindern (und hierzu zähle ich 7-jährige) führt Lauftraining zur Schädigung der normalen körperlichen Entwicklung. Zum Einen sei ihr Körper (die Gelenke und der Muskelaufbau) noch nicht so ausgebildet, um für längere Distanzen trainiert zu werden und zum Anderen sind die Lungen mit ihren Volumen dafür auch noch gar nicht bereit.
.
Ausserdem sah ich im TV mal eine seriöse Reportage über etwas ähnliches. Dabei wurde angesprochen, dass Marathon- und Halbmarathondistanzen für Leute unter 20 (ich bin nicht mehr ganz genau sicher, aber es war zwischen 18 und 25) schädlich ist. Also nicht das einmalige Rennen, sondern das Trainieren dafür. Und aus genau den selben Anatomischen Gründen ist das Lauftraining (ich spreche nicht vom rumrennen, rumhüpfen oder spielen) nicht gesund!
.
Was allerdings nicht zur Diskussion steht, ist die spielerische Bewegung. Beim Spielen, Rumhüpfen, Rumrennen und ähnlichem tauchen diese Probleme nicht auf und ist deshalb mit dem LAUFTRAINING nicht zu vergleichen.
Was meint ihr dazu?
3 Antworten
Ich teile Deine Meinung und denke da zunächst an die Gelenke und auch die Muskeln. Allerdings würde ich sagen, dass ein regelmäßiges Training über 1 km einem Kind nicht schadet. Aber bei einem Marathontraining gebe ich Dir uneingeschränkt recht.
Ich denke, dass man nicht bei jedem Kind pauschal sagen kann: Du darfst nicht laufen, weil es dir schadet. Da spielen schon sehr viele Faktoren eine Rolle. Ist das Kind übergewichtig oder sportlich? Hat es bereits Vorschäden? Ist es viel draußen unterwegs, bewegt sich viel, spielt viel mit Kumpel z.B. Fußball auf dem Bolzplatz? Dann kann man entscheiden, ob Kinder laufen dürfen oder nicht. Es steht aber außer Frage, dass ein Training nicht geeignet ist, sondern spielerisches Erlernen und Erwerben der konditonellen und koordinativen Fähigkeiten im Vordergrund steht. Und es gilt bei allen normal-sportlichen und gesunden Kindern weiterhin der Grundsatz, dass sie ihr Alter in Minuten laufen können und dazu auch in der Lage sein sollten (Hab ich schon zur anderen Frage geschrieben). Sollte das nicht der Fall sein, muss man vielleicht sowieso die aeroben Fähigkeiten durch ein gesundheitsorientiertes Ausdauertraining verbessern.
Ich habe nun, nachdem ich all das gelesen habe, was Ihr hier schreibt, doch etwas Bedenken. Mein Sohn (6 jahre) hat einen ungeheuren Bewegungsdrang, deshalb geht er am Wochenende (Samstag und SOnntag) mit mir laufen, so etwa 5-7 km, ohne Pausen. 5km laeuft er so in 33 min - ich muss dazu sagen, dass ich ihn ueberhaupt nicht dazu antreibe und die Initiative einzig von ihm kommt. Und nach unserem Lauf geht er meist auf den Bolzplatz... - ich habe daher nicht den EIndruck, dass er ueberanstrengt waere. Wie gesagt, auch unser Lauftempo bestimmt er - (solange ich da noch mithalten kann). Ist das nun gefaehrlich? Und wenn ja - inwiefern?