Warum kann man ohne Sauerstoff aufzunehmen 100 m schnell laufen?

1 Antwort

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Energiebereitstellung im Muskel erfolgt normalerweise aerob. Nur bei Sauerstoffmangel ist sie anaerob.

Für die Anfangsphase der Muskelkontraktion, solange der nutritive Reflex (siehe unten) noch nicht greift, besitzt die Muskelzelle einen zusätzlichen Energiespeicher, damit sie nicht anaerob arbeiten muss: das Kreatinphosphat.

Kreatinphosphat zerfällt zu Kreatin und Phosphat. Die dabei freiwerdende Energie wird dirkt dazu genutzt, um aus ADP und Phosphat ein ATP aufzubauen.

Diesen Effekt nutzen die Sprinter für sich aus. Denn bevor den nutritive Reflex bei ihnen greift, ist der Sprint schon vorbei.

Bei ATP-Überfluss wird der Kreatinphosphatspeicher wieder gefüllt.

Der nutritive Reflex sorgt für eine ausreichende Versorgung des Muskels mit Nährstoffen (Sauerstoff, Glucose, etc.). Über einen Teil unseres vegetativen Nervensystem (hier Sympathikus) erfolgt eine Anpassung unseres Herz-Kreislauf-Systems.

  1. Die Herzfrequenz und das Schlagvolumen des Herzens steigen (= Herzminutenvolumen steigt).

  2. Die Gefäße der Muskulatur weiten sich (=Dilatation).

  3. Die Atemfrequenz steigt, um mehr Sauerstoff zur Verfügung zu haben.